Putze und Materialien

Perfekt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse

Die Materialisierung der Aussenhaut

Bauherren und Architekten stellen hohe Ansprüche an Farbe, Bauphysik und Struktur von Aussenwänden. Sie sollen zudem im Einklang mit dem gesamten Baustil des Gebäudes stehen. Bei historischen Gebäuden oder unter Denkmalschutz stehenden Bauwerken besteht in der Regel die behördliche Massgabe, den ursprünglichen Putz wiederherzustellen. Bei einfachen Modernisierungen gelten eher die Anforderungen wie bei Neubauten.

Bei Altbauten, insbesondere bei Sanierungen denkmalgeschützter Gebäude, sind Kalk-Bauprodukte die einzig richtige Lösung. Kalk-Dämmputze von Fixit haben den Vorteil, alte, meist unebene Baustrukturen zu erhalten und trotzdem energetisch wirksam zu sanieren – sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich.

Mineralische Oberputze

Das ökologische, ökonomische Gestaltungselement

Seit über 100 Jahren steht Edelputz für Dauerhaftigkeit und zeitlose Schönheit. Edelputz ist ein hochwertiger mineralischer Trockenputz. Seine ökologisch unbedenklichen Bestandteile, wie Weisskalk und Weisszement, sind in Europa einzigartig. Unterschiedliche Strukturen, Farbtöne und Körnungen garantieren eine ausdrucksvolle und individuelle Oberflächengestaltung. Edelputze sind lichtecht und wetterfest. Durch ihre mineralische Zusammensetzung erzielen sie eine höchst mögliche Diffusionsoffenheit. Die einfache Verarbeitung und das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis machen Edelputz zum beliebten und ökonomischen Gestaltungselement für Innenräume und Fassaden.

Pastöse Oberputze

Selbstreinigende und abperlende Oberflächen

Das Bindemittel Silikonharz hat eine mikroporöse Oberfläche, die extrem wasserabweisend ist. Neben der Anwendung im Neu- und Industriebau setzt man den diffusionsoffenen Silikat-Silikonputz verstärkt bei der Fassadensanierung ein. Für die Formulierung von Silikonharzputzen und -anstrichen werden Silikonharze in Form einer wässrigen Emulsion eingesetzt und mit geeigneten Polymerdispersionen kombiniert. Dadurch vereinen diese Beschichtungen optimal die Anforderungen aus der Praxis nach besonders langlebigen, witterungsbeständigen Fassadenbeschichtungen, die gegen chemische (saurer Regen), mechanische und biologische (Mikroorganismen) Angriffe besonders resistent sind.

Die neue Oberflächenstruktur mit Additiven, kombiniert mit hochwertigster Hydrophobie, die einen Abperl- und Selbstreinigungseffekt hervorrufen, erzielt eine nachhaltig saubere und schöne Fassade. Der Verbund zum Untergrund wird verbessert und die Wasseraufnahme des Systems deutlich reduziert.

Silikon-Silikat-Putz

Einzigartiger Fassadenschutz

Auf der Nordseite und auf beschatteten Flächen von Gebäuden besteht die Gefahr, dass sich dort Tauwasser bildet, das den Algenbewuchs fördert. Eine wasserabweisende Fassadenbeschichtung kann hier einen wirksamen Schutz gegen Feuchtigkeit darstellen, weil der Abperleffekt das entstandene Tauwasser rasch abführen kann. Die Fixit Silikon-Silikat-Technologie (Silikonharz-/Silikat-/Reinacrylatsystem) ist eine Oberflächenbeschichtung, die zahlreiche positive Eigenschaften von Silikonharz- bzw. Silikatsystemen in einer Produktlinie vereint. Die Kombination von organischen Produktbestandteilen mit Silikonharz, mineralischem Kaliwasserglas und weissen Marmorsanden gewährleistet hochwertige Putze für Fassaden, die das Eindringen von Wasser und das Ablagern von Schmutzpartikeln verhindern.

Kalk-, Kalkzement- und Zementputze

Zement ist ein hydraulisches Bindemittel, das aus gebranntem Portlandzementklinker und Gipsstein sowie gegebenenfalls diversen Zusatzstoffen (Hüttensand, Flugasche, Kalkstein u.a.) besteht. Zementputze werden überall dort eingesetzt, wo hohe Anforderungen an die Festigkeiten, Frostbeständigkeit und Wasserbelastbarkeit gestellt werden.

Kalk-Zementputze vereinen die Vorteile von Kalk- sowie Zementputzen. Gezielte Kalkbeigaben können die durch den Zement bedingten Eigenschaften, wie hohe Festigkeit und Dauerbeständigkeit in Richtung der verbesserten Verarbeitbarkeit von Putzen ergänzen. Sie sind neben der Anwendung an Fassaden auch im Innenbereich, besonders in Feuchträumen und Treppenhäusern mit hoher mechanischer Belastung einsetzbar.

Hydraulische Kalk-Putze

Hydraulische Kalkputze, früher als Romankalkputze bezeichnet, erfreuen sich nicht nur in der Denkmalpflege steigender Beliebtheit. Seit jeher schätzt man die hervorragenden Eigenschaften, die höher gebrannter Kalk Putzen verleihen kann. Heute weiss man die Vorteile natürlich hergestellter Hydraulkalke gegenüber künstlichen Hydraulkalkgemischen zu schätzen. Putze auf der Basis von natürlichem (Hoch-)Hydraulkalk weisen viele Vorteile auf: Geschmeidige, leichtgängige Verarbeitung, helle Putzfarbe, schwindarme und gleichmässige Erhärtung, hohe Festigkeitswerte sowie gute Frost- und Witterungsbeständigkeit.

Klebe- und Armierungsmörtel

Baukleber und Spachtelmassen sind universell anwendbare Klebe- und Ausgleichsmörtel. Baukleber finden Verwendung als Haftbrücken auf glatten, kritischen Untergründen. Oft werden sie auch zum Überspachteln von aufgerauten oder rauen Unterputzen vor dem Aufbringen von feinkörnigen Oberputzen verwendet. Von grosser Bedeutung sind Spachtelmassen auch als aufgespachtelte Putzarmierung mit eingelegtem Armierungsgewebe auf Leichtunterputzen bzw. Gewebespachtelungen.

Flächen- und auch Diagonalarmierungen können eine Rissbildung nicht sicher verhindern, wohl aber deren Risiko verringern. Zum Einbringen des Armierungsgewebes muss die Spachtelmasse mineralisch gebunden sowie kunstharzmodifiziert und auf den Unter- und Oberputz abgestimmt sein. Der Armierungsmörtel muss mit der Oberfläche des Gewebes einen ausreichenden Verbund eingehen. 

Gestaltung

Putzstrukturen und Farben für bestehende Aussenwände sollten sich den Bedingungen vor Ort anpassen.

Außenwand Einflüsse Icon 260x260.png

Anforderungen

Aussenwände von Altbauten müssen die aktuellen bauphysikalischen Anforderungen erfüllen.

Untergründe

Alte Wandbaustoffe, die als Putzuntergründe vorgefunden werden, sind sorgfältig zu untersuchen, bevor neue Putze aufgetragen werden.

Bestandsbau

Außenfassade

Sanierputze

Fixit bietet für alle Anwendungsfälle immer die richtige und nachhaltige Lösung. Speziell entwickelte Sanierputzsysteme bringen Ihren Altbau wieder auf Vordermann.

bestandsbau

aussenfassade

Schäden an der Fassade

Lesen Sie hier mehr über die möglichen Schäden einer Fassade und die passenden Lösungen dazu.

Über uns

In über 100 Jahren Geschäftstätigkeit hat die Fixit AG ihre Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen Fassade, Wand und Boden sowie Tiefbau stetig ausgebaut. Unsere rund 197 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen mit Innovationskraft, Freude und Engagement dafür, dass das Unternehmen zu den grössten Schweizer Baustoffproduzenten zählt. Mit über 40 Mitarbeitern im Aussendienst sowie unseren sechs Werksstandorten und zwei eigenen Gipssteinbrüchen in der Schweiz, unterstreichen wir unsere regionale Verankerung und die besondere Nähe zu unseren Kunden. Für unsere Kunden möchten wir der bevorzugte Lösungsanbieter sein.

Mehr erfahren

 

Fixit AG: Unternehmerische Verantwortung im Umgang mit der Umwelt


Die FIXIT GRUPPE als Dachorganisation der fünf Baustoffmarken Fixit, Greutol, Hasit, Kreisel und Röfix zählt mit 69 Standorten in 18 Ländern und rund 2.500 Mitarbeitenden zu den führenden Systemanbietern im europäischen Baustoffbereich.
In der Schweiz ist die Fixit-Gruppe mit drei Marken (Fixit, Greutol, Röfix) an insgesamt sieben Standorten, in zwei Steinbrüchen und mit über 300 Mitarbeitenden tätig. 
Die Fixit AG stellt aus sechs Produktionsstandorten (Holderbank AG, Weiach ZH, Otelfingen ZH, Untervaz GR, Ennetmoos NW und Bex VD) mit  rund 197 Mitarbeitenden eine auf regionale Kundenbedürfnisse zugeschnittene Beratung und Belieferung sicher. 

Achtung der Umwelt und ökologisch sinnvolles Handeln sind seit langen Grundsätze, welche die Fixit insbesondere in der Produktion und der nachhaltigen Nutzung der Gipssteinbrüche lebt. Die sechs Produktionswerke und die Zusammenarbeit mit regionalen Logistikunternehmen garantieren kurze Transportwege zu den Baustellen. Die Fixit hat sich gegenüber dem Bund verpflichtet, den CO2-Ausstoss zu reduzieren und wurde dabei bis 2020 von der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) begleitet. 

Der erste Teil dieser Verpflichtung war, den CO2-Ausstoss von 2008 bis 2012 um 8 % zu reduzieren. In all den Jahren wurde die Zielsetzung übertroffen. Der zweite Teil beinhaltete eine Verbindlichkeit, den Ausstoss bis 2020 um weitere 15 % gegenüber dem Durchschnitt von 2010/2011 zu reduzieren. Bis heute wurden alle Zielsetzungen erreicht.

Massgeblich zu dieser Entwicklung tragen der rege Austausch und die gute Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand, den Behörden und Ämtern bei. 

Die Fixit will langfristig der vertraute und verlässliche Partner für alle Bauprojekte und Anspruchsgruppen sein. Standorte und Strategie bilden die Grundlage für eine Zusammenarbeit, die auf die regionalen Bedürfnisse eingeht und einen aktiven Beitrag zum schonenden Umgang mit unserer Umwelt leisten kann. 

Setzen Sie beim nächsten Bauprojekt auf Fixit-Produkte und leisten Sie damit auch einen Beitrag, um mit einheimischen Bauprodukten den CO2-Ausstoss und die Transportkosten aus dem Ausland zu verringern. Fixit freut sich auf Ihren Anruf - die Aussendienstmitarbeiter beraten Sie gerne. 

 

Fixit AG 
Im Schachen 416
5113 Holderbank:

Ihr Partner für Weissputze, Glätter, Gipsgrundputze, Gipsputze, Mineralputze, Dämmputze, Aerogel, Wärmedämmputze, Oberputze, Unterputze, Restaurierungprodukte, Sanierprodukte, Haftbrücken, Bauspezialitäten, Spachtel, Kleber, Combiputze, Grundierungen, Mörtelzusätze, Trockenbeton, Galabau, Spezialtiefbau, Kalkgrundputze (Kalkputze), Zementgrundputze (Zementputze), Putzbewehrungen und Putzprofile, Deckputze, Farben, Bodensysteme, Mauermörtel und WDVS (Wärmedämmverbundsysteme).