Durch die tolle Zusammenarbeit der Teilnehmenden war der Einsatz sogar etwas früher als geplant zu Ende und den perfekten Platz zum «sünnele» findet die Zauneidechse ab sofort auf den von der Sonne gewärmten und von Moos befreiten Steinen in Melbach. Während der Arbeiten an den Böschungen konnte zwar nur eine kleine Eidechse von einem Besuchskind entdeckt werden, aber dank der neu geschaffenen Möglichkeiten an den Trockensteinmauern finden in Zukunft sicher mehr Zauneidechsen und Tiere dort einen angenehmen Lebensraum.
Die erfolgreiche Rekultivierung der abgebauten Zonen des Gipsbruchs Melbach Kerns ist ein wichtiger Schritt für den Artenschutz. Dadurch wird die Region vor Erosion geschützt und es entstehen neue, naturnahe Zonen, die zur landwirtschaftlichen und ökologischen Vielfalt beitragen. Von Pro Natura (Untergruppe IG Haubenmeise) werden wir hierbei tatkräftig unterstützt, um langfristig ein stabiles Ökosystem in den abgebauten Zonen wiederherzustellen.
«Jeder Einzelne kann einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten und wir freuen uns alle bereits auf den nächsten Einsatz. Wir hoffen auf zahlreiche, weitere Helfer, die sich für den Erhalt der Natur einsetzen wollen. Denn nur so können wir auch in Zukunft eine artenreiche und lebenswerte Umwelt erhalten.»
Untergruppe IG Haubenmeise