Estriche – vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Vielfalt im Einsatz

Zementestriche sind aufgrund ihres vielfältigen Einsatzspektrums oft die erste Wahl, wenn es um Fussböden in neuen Gebäuden geht. Sie eignen sich sehr gut als Heizestrich beim Einbau von Fussbodenheizungen. Nachteilig wirken sich ihre lange Trocken- und Aushärtezeit sowie ihr ungünstiges Verformungsverhalten aus, das manchmal zu erheblichen Rissen und Aufschüsselungen führt. Sie sind in der Regel erst nach 20 bis 30 Tagen belegreif.

Eine erheblich kürzere Begeh- und Belastbarkeit zeichnet den Calciumsulfat-Fliessestrich aus. Zudem ist er ökologisch und baubiologisch unbedenklich und lässt sich sauber, schnell und ohne intensivere körperliche Beanspruchung verarbeiten. Er eignet sich deshalb besonders gut für den Wohnungsbau. Dank seiner guten Wärmeleit- und -speicherkapazität sowie der geringen Materialspannungen eignet er sich zudem optimal als Heizestrich, zumal er sich mit seiner hohen Fliessfähigkeit hohlraumfrei einbringen lässt.

Schwimmender Estrich

Ideale Trittschalldämmung
Schwimmende Estrichkonstruktionen dienen als Wärme- und Trittschallisolierung. Bei der Trittschalldämmung gilt der Estrich gar als wirksamstes Element. Seine Traglasten hängen von der Estrichdicke, der Estrichklasse, der Dämmstoffart und der Biegezugfestigkeit des Estrichs ab. Für die Untergrundvorbereitung und den Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit gelten die gleichen Bedingungen wie für Estriche auf Trennschicht. Die Trittschalldämmung muss lückenlos verlegt werden können und an allen aufgehenden Bauteilen sind Randstreifen anzubringen.

Heizestrich

Behagliche Raumatmosphäre
Ein Heizestrich dient über seine Funktion als schwimmender Estrich hinaus zur Aufnahme von verschiedenen Heizrohrsystemen für die Fussbodenheizung. Infolge der grösseren Temperaturdehnungen ist zusätzlich der Einbau von Dehnfugen an kritischen Stellen, zum Beispiel beim Anschluss an unbeheizte Bereiche, erforderlich. Die Heizungsrohre müssen vor Aufbringen des Estrichs sicher befestigt, gefüllt und abgedrückt sein.

Estrich auf Trennschicht

Sichere Schichten
Ein Estrich auf Trennschicht ist zum Höhenausgleich und zur Nivellierung vor einer Beschichtung oder Belegung einsetzbar. Er eignet sich vor allem auf Untergründen, mit deren Oberfläche kein Verbund erzielt werden kann oder darf. Hierzu zählen beispielsweise verschmutzte Betonuntergründe und Feuchtigkeitssperren bei Garagen oder Kellern. Ein Estrich auf Trennschicht eignet sich zur Aufnahme hoher Lasten, hat aber keine wärme- oder schalldämmende Wirkung. Der Untergrund darf keine punktförmigen Erhebungen oder Rohrleitungen aufweisen; er muss eben und glatt sein. Eventuell notwendige Feuchtigkeitssperren dienen nicht als Trennschicht. Ferner sind an allen aufgehenden Bauteilen Randstreifen anzubringen.

Verbundestrich

Hohe Lastaufnahme
Ein Verbundestrich ist für hohe Lastaufnahmen ausgelegt und muss flächendeckend eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Untergrund aufweisen. Vor seiner Herstellung ist sicherzustellen, dass der Untergrund trocken, ausreichend fest, fett- und rissfrei ist. Ausserdem darf aus dem darunterliegenden Bauteil keine Feuchtigkeit mehr nachwandern können. Eine Grundierung mit einer geeigneten Haftbrücke ist immer erforderlich. Sie verhindert ein zu starkes Eindringen des Anmachwassers in den Untergrund sowie einen zu hohen Wasserentzug während der Abbindephase. Verbundestriche haben weder eine wärme- noch eine schalldämmende Wirkung.

Estriche für spezielle Aufgaben

Sonderaufgaben bei der Nutzung erfordern neben den üblichen Estrichen weitere Spezialprodukte im Bodenbereich. Besonders, wenn es darum geht, eine schnelle Belegbarkeit zu erreichen oder dünne Schichtdicken zu erzielen, reichen die erdfeuchten Zementestriche oder Fliessestriche nicht aus.

Ausgleichsschüttungen
Um Unebenheiten und Gefälle des Untergrunds auszugleichen und eine Einbettung von Installationen auf Rohdecken und -böden zu perfektionieren, bietet sich der Einsatz von Ausgleichsschüttungen an. Perfekt verfüllt – durch normgerechten Unterbodenausgleich.

POR Schaummörtel und -beton 
Die clevere Ausgleichsmasse kommt überall dort zum Einsatz, wo Niveauunterschiede oder grössere Aussparungen im Innenbereich kostengünstig, schnell und zuverlässig ausgeglichen werden sollen.

Schnellestriche
Auf Schnellestrichen kann der darauffolgende Belag innerhalb kürzester Zeit nach Einbringen des Estrichs, je nach Produkt bereits nach 36 Stunden, aufgebracht werden. Sie gelangen also immer dann zum Einsatz, wenn kurze Bauzeiten (z.B. Ladenbau, Ausstellungen, Messen etc.) und ein schneller Fortschritt beim Innenausbau gefordert sind. Zudem können sie auch für Reparaturarbeiten eingesetzt werden.

Über uns

In über 100 Jahren Geschäftstätigkeit hat die Fixit AG ihre Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen Fassade, Wand und Boden sowie Tiefbau stetig ausgebaut. Unsere rund 197 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen mit Innovationskraft, Freude und Engagement dafür, dass das Unternehmen zu den grössten Schweizer Baustoffproduzenten zählt. Mit über 40 Mitarbeitern im Aussendienst sowie unseren sechs Werksstandorten und zwei eigenen Gipssteinbrüchen in der Schweiz, unterstreichen wir unsere regionale Verankerung und die besondere Nähe zu unseren Kunden. Für unsere Kunden möchten wir der bevorzugte Lösungsanbieter sein.

Mehr erfahren

 

Fixit AG: Unternehmerische Verantwortung im Umgang mit der Umwelt


Die FIXIT GRUPPE als Dachorganisation der fünf Baustoffmarken Fixit, Greutol, Hasit, Kreisel und Röfix zählt mit 69 Standorten in 18 Ländern und rund 2.500 Mitarbeitenden zu den führenden Systemanbietern im europäischen Baustoffbereich.
In der Schweiz ist die Fixit-Gruppe mit drei Marken (Fixit, Greutol, Röfix) an insgesamt sieben Standorten, in zwei Steinbrüchen und mit über 300 Mitarbeitenden tätig. 
Die Fixit AG stellt aus sechs Produktionsstandorten (Holderbank AG, Weiach ZH, Otelfingen ZH, Untervaz GR, Ennetmoos NW und Bex VD) mit  rund 197 Mitarbeitenden eine auf regionale Kundenbedürfnisse zugeschnittene Beratung und Belieferung sicher. 

Achtung der Umwelt und ökologisch sinnvolles Handeln sind seit langen Grundsätze, welche die Fixit insbesondere in der Produktion und der nachhaltigen Nutzung der Gipssteinbrüche lebt. Die sechs Produktionswerke und die Zusammenarbeit mit regionalen Logistikunternehmen garantieren kurze Transportwege zu den Baustellen. Die Fixit hat sich gegenüber dem Bund verpflichtet, den CO2-Ausstoss zu reduzieren und wurde dabei bis 2020 von der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) begleitet. 

Der erste Teil dieser Verpflichtung war, den CO2-Ausstoss von 2008 bis 2012 um 8 % zu reduzieren. In all den Jahren wurde die Zielsetzung übertroffen. Der zweite Teil beinhaltete eine Verbindlichkeit, den Ausstoss bis 2020 um weitere 15 % gegenüber dem Durchschnitt von 2010/2011 zu reduzieren. Bis heute wurden alle Zielsetzungen erreicht.

Massgeblich zu dieser Entwicklung tragen der rege Austausch und die gute Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand, den Behörden und Ämtern bei. 

Die Fixit will langfristig der vertraute und verlässliche Partner für alle Bauprojekte und Anspruchsgruppen sein. Standorte und Strategie bilden die Grundlage für eine Zusammenarbeit, die auf die regionalen Bedürfnisse eingeht und einen aktiven Beitrag zum schonenden Umgang mit unserer Umwelt leisten kann. 

Setzen Sie beim nächsten Bauprojekt auf Fixit-Produkte und leisten Sie damit auch einen Beitrag, um mit einheimischen Bauprodukten den CO2-Ausstoss und die Transportkosten aus dem Ausland zu verringern. Fixit freut sich auf Ihren Anruf - die Aussendienstmitarbeiter beraten Sie gerne. 

 

Fixit AG 
Im Schachen 416
5113 Holderbank:

Ihr Partner für Weissputze, Glätter, Gipsgrundputze, Gipsputze, Mineralputze, Dämmputze, Aerogel, Wärmedämmputze, Oberputze, Unterputze, Restaurierungprodukte, Sanierprodukte, Haftbrücken, Bauspezialitäten, Spachtel, Kleber, Combiputze, Grundierungen, Mörtelzusätze, Trockenbeton, Galabau, Spezialtiefbau, Kalkgrundputze (Kalkputze), Zementgrundputze (Zementputze), Putzbewehrungen und Putzprofile, Deckputze, Farben, Bodensysteme, Mauermörtel und WDVS (Wärmedämmverbundsysteme).