Estriche – Anforderungen

Anforderungen

In neuen Gebäuden sind es in der Regel ausschliesslich Estriche, die auf einem tragenden Untergrund oder auf einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht eingebaut werden. Sie sind unmittelbar als Boden nutzungsfähig, werden aber in den meisten Fällen mit einem Belag versehen. Moderne Estrich- und Bodensysteme schaffen aber mehr als eine gute Basis. Sie erhöhen die Wohn- und Arbeitsqualität, reduzieren den Trittschall und verbessern die Wärmedämmung. Wird eine Fussbodenheizung im Estrich verlegt, sorgt er für eine gleichmässige Temperaturverteilung mit von unten aufsteigender Wärme.

Der Qualität, Herstellung und Verlegung von Estrichen ist beim Neubau besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Eine sorgfältige Planung und handwerkliches Können in Kombination mit Erfahrung und Wissen garantieren ein optimales Ergebnis. Zukunftsorientierte Materialien und Systeme sichern die technisch einwandfreie Funktion.

Estrich-Arten

Calciumsulfat-Fliessestriche (CAF)

Calciumsulfat-gebundene Estriche finden überwiegend als Fliessestriche Verwendung. Sie beinhalten ausgesuchte Zuschläge und Fliessmittel, die dafür sorgen, dass der Estrich-Mörtel sich nahezu von selbst nivelliert. CAF benötigen nur eine geringe Materialstärke, sind früh begehbar und verfügen über eine sehr hohe Druck- und Biegezugfestigkeit im Vergleich zu Zementestrichen. Deshalb lässt sich mit ihnen bei gleicher Verkehrslast die Estrichstärke geringer ausführen.

CAF werden ohne grössere Einschränkung im gesamten Wohnbereich verlegt. Auch in Kellerräumen können sie in Verbindung mit geeigneten Feuchtigkeitssperren ohne Durchfeuchtungsschutz von oben verlegt werden. Ist jedoch mit Spritzwasser zu rechnen, wie zum Beispiel in Bädern, ist Fliessestrich genau wie Zementestrich durch eine Abdichtung zusätzlich vor Feuchtigkeit zu schützen.

Für Nassbereiche und Räume mit Bodeneinlauf, wie beispielsweise gewerbliche Küchen, Schwimmbäder, Dusch- und Waschräume, eignen sich Calciumsulfat-Fliessestriche nicht.

Zementestriche

Zementgebundene Estriche (CT) sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und eignen sich sowohl für den Innen- als auch den Aussenbereich. Sie werden im erdfeuchten oder steifplastischen Zustand eingebracht und manuell verdichtet. Die Oberfläche wird taloschiert oder mit der Glättmaschine geglättet.

Aufgrund ihrer materialbedingten Längenänderungen müssen Schein- bzw. Dehnungsfugen eingeplant und eingebaut werden. Zementestriche zeichnen sich durch eine hohe Wasserbeständigkeit, ihre besondere Strapazierfähigkeit, die Frostsicherheit und ihre damit universellen Einsatzmöglichkeiten aus.

Ihr Trocknungsverlauf hängt von den Umgebungsbedingungen und den verwendeten Qualitäten ab. Je höher die Estrichqualität und -dichte, desto geringer sollte die zugelassene Restfeuchtigkeit sein. Die Feuchtigkeitsprüfung erfolgt mit einem CM-Gerät. Die zugelassenen Restfeuchtigkeiten unterscheiden sich je nach Oberbelag.

Zementestriche werden als Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich auf Dämmlage, als Heizestrich oder als Gefälleestrich verwendet. Weitere Einsatzgebiete sind Unterböden im Wohnbereich, in Kellern, Garagen oder Werkstätten.

Fußboden

Vielfalt im Einsatz

Anwendungen

Zementestrich wird aufgrund seines vielfältigen Einsatzspektrums die erste Wahl, wenn es um Fußböden in neuen Gebäuden geht. Erfahren Sie mehr über die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten.

Über uns

In über 100 Jahren Geschäftstätigkeit hat die Fixit AG ihre Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen Fassade, Wand und Boden sowie Tiefbau stetig ausgebaut. Unsere rund 197 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen mit Innovationskraft, Freude und Engagement dafür, dass das Unternehmen zu den grössten Schweizer Baustoffproduzenten zählt. Mit über 40 Mitarbeitern im Aussendienst sowie unseren sechs Werksstandorten und zwei eigenen Gipssteinbrüchen in der Schweiz, unterstreichen wir unsere regionale Verankerung und die besondere Nähe zu unseren Kunden. Für unsere Kunden möchten wir der bevorzugte Lösungsanbieter sein.

Mehr erfahren

 

Fixit AG: Unternehmerische Verantwortung im Umgang mit der Umwelt


Die FIXIT GRUPPE als Dachorganisation der fünf Baustoffmarken Fixit, Greutol, Hasit, Kreisel und Röfix zählt mit 69 Standorten in 18 Ländern und rund 2.500 Mitarbeitenden zu den führenden Systemanbietern im europäischen Baustoffbereich.
In der Schweiz ist die Fixit-Gruppe mit drei Marken (Fixit, Greutol, Röfix) an insgesamt sieben Standorten, in zwei Steinbrüchen und mit über 300 Mitarbeitenden tätig. 
Die Fixit AG stellt aus sechs Produktionsstandorten (Holderbank AG, Weiach ZH, Otelfingen ZH, Untervaz GR, Ennetmoos NW und Bex VD) mit  rund 197 Mitarbeitenden eine auf regionale Kundenbedürfnisse zugeschnittene Beratung und Belieferung sicher. 

Achtung der Umwelt und ökologisch sinnvolles Handeln sind seit langen Grundsätze, welche die Fixit insbesondere in der Produktion und der nachhaltigen Nutzung der Gipssteinbrüche lebt. Die sechs Produktionswerke und die Zusammenarbeit mit regionalen Logistikunternehmen garantieren kurze Transportwege zu den Baustellen. Die Fixit hat sich gegenüber dem Bund verpflichtet, den CO2-Ausstoss zu reduzieren und wurde dabei bis 2020 von der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) begleitet. 

Der erste Teil dieser Verpflichtung war, den CO2-Ausstoss von 2008 bis 2012 um 8 % zu reduzieren. In all den Jahren wurde die Zielsetzung übertroffen. Der zweite Teil beinhaltete eine Verbindlichkeit, den Ausstoss bis 2020 um weitere 15 % gegenüber dem Durchschnitt von 2010/2011 zu reduzieren. Bis heute wurden alle Zielsetzungen erreicht.

Massgeblich zu dieser Entwicklung tragen der rege Austausch und die gute Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand, den Behörden und Ämtern bei. 

Die Fixit will langfristig der vertraute und verlässliche Partner für alle Bauprojekte und Anspruchsgruppen sein. Standorte und Strategie bilden die Grundlage für eine Zusammenarbeit, die auf die regionalen Bedürfnisse eingeht und einen aktiven Beitrag zum schonenden Umgang mit unserer Umwelt leisten kann. 

Setzen Sie beim nächsten Bauprojekt auf Fixit-Produkte und leisten Sie damit auch einen Beitrag, um mit einheimischen Bauprodukten den CO2-Ausstoss und die Transportkosten aus dem Ausland zu verringern. Fixit freut sich auf Ihren Anruf - die Aussendienstmitarbeiter beraten Sie gerne. 

 

Fixit AG 
Im Schachen 416
5113 Holderbank:

Ihr Partner für Weissputze, Glätter, Gipsgrundputze, Gipsputze, Mineralputze, Dämmputze, Aerogel, Wärmedämmputze, Oberputze, Unterputze, Restaurierungprodukte, Sanierprodukte, Haftbrücken, Bauspezialitäten, Spachtel, Kleber, Combiputze, Grundierungen, Mörtelzusätze, Trockenbeton, Galabau, Spezialtiefbau, Kalkgrundputze (Kalkputze), Zementgrundputze (Zementputze), Putzbewehrungen und Putzprofile, Deckputze, Farben, Bodensysteme, Mauermörtel und WDVS (Wärmedämmverbundsysteme).