Historische Putze bei der Denkmalpflege

Der historische Kalk

Unter Kalk wird üblicherweise sowohl der Kalkstein – CaCO3 – als auch der daraus durch Brennen hergestellte, gebrannte Kalk (CaO) verstanden. Gelöschter Kalk Ca(OH)2 – entsteht aus gebranntem Kalk durch Reaktion mit Wasser. Der gelöschte Kalk wird als Bindemittel in Putz und Mörtel verwendet. Der Kalkstein wird oft als Füllstoff eingesetzt. Gebrannter Kalk, mit Wasser gelöscht und zu einem Brei angemischt (Sumpfkalk), reagiert mit Kohlendioxid zu einem festen, porigen Gefüge. Weil Kalkhydrat mit dem Kohlendioxid aus der Luft erhärtet, spricht man von Luftkalk. Die Wasser- und auch die Frostbeständigkeit solcher reiner Luftkalkputze wird in stark belasteten Bauteilen erst durch Beigabe von hydraulischen Bindemitteln erreicht.

Puzzolane – Latent hydraulische Bestandteile

Latent hydraulische Bestandteile sind Stoffe, die allein mit Wasser nicht erhärten, aber bei Zugabe von Kalk diesem hydraulische Eigenschaften verleihen. Diese Wirkung geht auf die Löslichkeit der in ihnen enthaltenen Kieselsäure zurück. In der Abmischung mit Kalk wird aus Kieselsäure wasserunlösliches Calziumsilikat gebildet. Dies führt in Putzen und Mörteln zu erhöhten Festigkeiten und zu besserer Witterungsbeständigkeit. Zu den bekanntesten latent hydraulischen Bestandteilen zählen die «Santorin Erde», der «Trass» und tuffartige Gesteine. Als künstlicher hydraulischer Bestandteil hat niedrig gebranntes «Ziegelmehl» bereits eine lange Tradition. Moderne, künstliche latent hydraulische Bestandteile wie Flugasche oder Hüttensand haben heute wirtschaftliche Bedeutung, in der Denkmalpflege finden sie jedoch keine Verwendung.

Der Trass

Trass ist ein hochporöses, natürlich vorkommendes Gestein von meist vulkanischem Ursprung. Durch Mahlen erhält man den sehr feinen Zusatzstoff, der als latent hydraulischer Bestandteil eingesetzt wird. Trass findet man – nach regionalem Vorkommen – in vielen historischen Putzen und Mörteln. Als latent hydraulisches Bindemittel bindet Trass nur in der Abmischung mit Kalk oder Zement ab. Der Fixit Trass entstammt dem bayrischen Suevit-Abbau aus dem Donauries und ist durch seinen langsamen und gleichmässigen Festigkeitsaufbau bestens für das Nachempfinden von historischen Putz- und Mörtelrezepturen geeignet.

 

Der Hydraulkalk (HL gemäss EN 459-1)

Hydraulkalk wird aus einem Materialmix aus Kalkstein und Mergel hergestellt, der bei Temperaturen um 1000 °C gebrannt wird. Die entstandenen Silikatphasen bilden mit dem freien Kalk wasserunlösliche Calziumsilikate, die dem Mörtel seine Wasserbeständigkeit verleihen. Im Gegensatz zu Zement bleibt hier eine hohe natürliche Porosität erhalten.

 

Der natürliche Hydraulkalk (NHL gemäss EN 459-1)

Je nachdem, ob die Rohstoffzusammensetzung für die Herstellung von Hydraulkalk aus einem entsprechenden Stein ohne Mischung abgebaut werden kann oder künstlich gemischt werden muss, unterscheidet man natürlichen Hydraulkalk von künstlichem Hydraulkalk. Besitzt der Rohstein die ideale Kalk-Mergel-Zusammensetzung, kann daraus ein NHL gewonnen werden. Dieser Rohstoff erlaubt konstantere, niedrigere und «mildere» Brenntemperaturen als Mehlmischungen, wodurch die Bildung von typischen Zementphasen verhindert wird. Das daraus resultierende Ausbleiben von Festigkeitsschwankungen führt zu Vorteilen in der Verarbeitung, Gleichmässigkeit und Beständigkeit von NHL-Kalkputzen.

 

Hydraulkalkputze

Hydraulische Kalkputze, früher als Romankalkputze bezeichnet, erfreuen sich nicht nur in der Denkmalpflege steigender Beliebtheit. Seit jeher schätzt man die hervorragenden Eigenschaften, die höher gebrannter Kalk Putzen verleihen kann. Heute weiss man die Vorteile natürlich hergestellter Hydraulkalke gegenüber künstlichen Hydraulkalkgemischen zu schätzen. Putze auf der Basis von natürlichem (Hoch-)Hydraulkalk weisen viele Vorteile auf: Geschmeidige, leichtgängige Verarbeitung, helle Putzfarbe, schwindarme und gleichmässige Erhärtung, hohe Festigkeitswerte sowie gute Frost- und Witterungsbeständigkeit.

Der Kalkputz nimmt speziell in der Denkmalpflege wieder an Bedeutung zu. Bewährte historische Kalkputze dienen als Vorbild für die Weiterentwicklung dieses Kalkputzsystems. Es eignet sich deshalb besonders für den Einsatz in der Denkmalpflege und im ökologischen Neubau. Die konsequente Weiterentwicklung bewährter Fixit Kalkputzsysteme unter Berücksichtigung unserer Erfahrung sowie Einbindung aktueller Forschung machen aus einem Jahrhunderte alten Baustoff ein modernes und vielseitiges Putzsystem. Es vereint harmonisch die Vorteile hochwertiger und ökologischer Inhaltsstoffe mit einer zeitgemässen Verarbeitung.

Natürliche hydraulische Kalke als Bindemittel im Hydraulkalk-Kalkputz unterscheiden sich von künstlichen durch das Fehlen von Zement- und Trass-Zusätzen. Bei niedrigen E-Modulen weisen sie ein geringes Schwindmass und einen hohen Kapillarporenanteil auf. Durch spezielle Verfahren in der Produktion ist die Festigkeitsentwicklung kontrollierbar und nimmt auch zu späteren Zeitpunkten nicht mehr zu. Die Druckfestigkeiten bewegen sich im Rahmen der Putzgruppe PIc um ca. 2 N/mm2 und sind damit sowohl für viele historische Altbaufassaden als auch für ökologisch ausgerichtete Massivbauweisen hervorragend geeignet.

Basierend auf den Rezepturen dauerhafter historischer Kalkputze, die ihre Qualität langfristig unter Beweis gestellt haben, wurde mit Fixit Hydraulkalk ein Kalkputzsystem mit natürlichem hydraulischen Kalk als Bindemittel entwickelt. Die über Jahrhunderte gesammelten Erfahrungen in Kombination mit neuester Technik ergeben Putzflächen mit hoher Stabilität. Speziell ausgewählte Sande und rein mineralische Leichtzuschlagstoffe (Perlite) bewirken eine hohe Kapillarität und gewährleisten sowohl ein rasches Austrocknen der verputzten Steine als auch einen weichen elastischen Putz.

Den jeweiligen Anforderungen entsprechend kann werkseitig dem Hydraulkalk-Kalkputz eine wasserabweisende Zusatzausrüstung in Form von Ölen beigefügt werden, wie sie sich bei Kalkfarben seit Jahrhunderten bewährt. Dadurch lässt sich die Kapillarität kontrollieren und das  Einwandern von Salzen auf gering belasteten Untergründen kann damit vermieden werden. Auch die Durchfeuchtung in dauerhaft und extrem bewitterten Bereichen, etwa an Kirchtürmen, kann dadurch umgangen werden.

Um die positiven Eigenschaften von Hydraulkalk-Kalkputz sicherzustellen, sollte für Erstanstriche unbedingt Fixit CalceClima® Kalkfarbe zum Einsatz kommen. Dabei verbindet sich die Kalkfarbe chemisch mit dem Putz und sorgt für eine zusätzliche, dauerhafte und witterungsstabile Schicht. Die hervorragenden kapillaren Eigenschaften des Kalkputzes bleiben erhalten bzw. werden sie durch den Kalkanstrich unterstützt. Gleichzeitig wird dadurch die notwendige Karbonatisierung des Hydraulkalk-Kalkputzes ermöglicht.

Hydraulkalk-Kalkputz besitzt durch die natürlichen Inhaltsstoffe in Verbindung mit niedrig gebranntem, natürlichem hydraulischen Kalk eine positive Ökobilanz und trägt zur Schonung und Erhaltung der Umwelt bei. Belastungen der Raumluft durch Austreten von Schadstoffen sind ausgeschlossen. Anfallender Wasserdampf wird sehr schnell aufgenommen und nach aussen transportiert. Damit sorgt Hydraulkalk-Kalkputz für ein gesundes und angenehmes Wohnklima.

Eine Besonderheit stellt in diesem Zusammenhang der Aerogel Hochleistungsdämmputz Fixit 222 dar.

Historisch
Feuchtes und salziges Mauerwerk des Denkmales

Besondere Anforderungen

Sanierputze und Denkmalpflege

Moderne Sanierputze sind grundsätzlich für feuchte und salzhaltige Mauerwerke geeignet. Fixit geht dabei auf die speziellen Anforderungen der Denkmalpflege ein.

Denkmalschutz

Abdichtungsmaßnahmen

Sockelabdichtung

Im Sockelbereich sind immer spezielle Abdichtungsmassnahmen erforderlich, um spätere bauphysikalische oder optische Mängel zu vermeiden. Dies gilt auch bei der Sanierung denkmalgeschützter Bauten.

Über uns

In über 100 Jahren Geschäftstätigkeit hat die Fixit AG ihre Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen Fassade, Wand und Boden sowie Tiefbau stetig ausgebaut. Unsere rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen mit Innovationskraft, Freude und Engagement dafür, dass das Unternehmen zu den grössten Schweizer Baustoffproduzenten zählt. Mit über 40 Mitarbeitern im Aussendienst sowie unseren sechs Werksstandorten und zwei eigenen Gipssteinbrüchen in der Schweiz, unterstreichen wir unsere regionale Verankerung und die besondere Nähe zu unseren Kunden. Für unsere Kunden möchten wir der bevorzugte Lösungsanbieter sein.

Mehr erfahren

 

Fixit AG: Unternehmerische Verantwortung im Umgang mit der Umwelt


Die FIXIT GRUPPE als Dachorganisation der fünf Baustoffmarken Fixit, Greutol, Hasit, Kreisel und Röfix zählt mit 69 Standorten in 18 Ländern und rund 2'300 Mitarbeitenden zu den führenden Systemanbietern im europäischen Baustoffbereich.
In der Schweiz ist die Fixit-Gruppe mit drei Marken (Fixit, Greutol, Röfix) an insgesamt sieben Standorten, in zwei Steinbrüchen und mit über 300 Mitarbeitenden tätig. 
Die Fixit AG stellt aus sechs Produktionsstandorten (Holderbank AG, Weiach ZH, Otelfingen ZH, Untervaz GR, Ennetmoos NW und Bex VD) mit  rund 197 Mitarbeitenden eine auf regionale Kundenbedürfnisse zugeschnittene Beratung und Belieferung sicher. 

Achtung der Umwelt und ökologisch sinnvolles Handeln sind seit langen Grundsätze, welche die Fixit insbesondere in der Produktion und der nachhaltigen Nutzung der Gipssteinbrüche lebt. Die sechs Produktionswerke und die Zusammenarbeit mit regionalen Logistikunternehmen garantieren kurze Transportwege zu den Baustellen. Die Fixit hat sich gegenüber dem Bund verpflichtet, den CO2-Ausstoss zu reduzieren und wurde dabei bis 2020 von der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) begleitet. 

Der erste Teil dieser Verpflichtung war, den CO2-Ausstoss von 2008 bis 2012 um 8 % zu reduzieren. In all den Jahren wurde die Zielsetzung übertroffen. Der zweite Teil beinhaltete eine Verbindlichkeit, den Ausstoss bis 2020 um weitere 15 % gegenüber dem Durchschnitt von 2010/2011 zu reduzieren. Bis heute wurden alle Zielsetzungen erreicht.

Massgeblich zu dieser Entwicklung tragen der rege Austausch und die gute Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand, den Behörden und Ämtern bei. 

Die Fixit will langfristig der vertraute und verlässliche Partner für alle Bauprojekte und Anspruchsgruppen sein. Standorte und Strategie bilden die Grundlage für eine Zusammenarbeit, die auf die regionalen Bedürfnisse eingeht und einen aktiven Beitrag zum schonenden Umgang mit unserer Umwelt leisten kann. 

Setzen Sie beim nächsten Bauprojekt auf Fixit-Produkte und leisten Sie damit auch einen Beitrag, um mit einheimischen Bauprodukten den CO2-Ausstoss und die Transportkosten aus dem Ausland zu verringern. Fixit freut sich auf Ihren Anruf - die Aussendienstmitarbeiter beraten Sie gerne. 

 

Fixit AG 
Im Schachen 416
5113 Holderbank:

Ihr Partner für Weissputze, Glätter, Gipsgrundputze, Gipsputze, Mineralputze, Dämmputze, Aerogel, Wärmedämmputze, Oberputze, Unterputze, Restaurierungprodukte, Sanierprodukte, Haftbrücken, Bauspezialitäten, Spachtel, Kleber, Combiputze, Grundierungen, Mörtelzusätze, Trockenbeton, Galabau, Spezialtiefbau, Kalkgrundputze (Kalkputze), Zementgrundputze (Zementputze), Putzbewehrungen und Putzprofile, Deckputze, Farben, Bodensysteme, Mauermörtel und WDVS (Wärmedämmverbundsysteme).