Denkmalschutz – Erhalt von Kulturgütern

Baukultur bewahren

Der Erhalt unserer Baukultur ist von höchster Bedeutung für unsere Gesellschaft. Oberstes Ziel ist es, alte Bauformen und historische Gebäudetypen zu erhalten. Die Denkmalpflege nimmt sich solcher Bauwerke an und achtet mit Liebe zum Detail auf die Bewahrung der gewachsenen Bausubstanz. Alters- und Nutzungsspuren sollen ablesbar bleiben, wobei aber gleichzeitig der Instandsetzungs- und Unterhaltaufwand zu minimieren ist. Nicht die Rekonstruktion, sondern die Erhaltung der historischen Substanz steht im Vordergrund des denkmalpflegerischen Bemühens.

Eine Sanierung erfolgt immer als geprüfter Einzelfall nach den Vorgaben der jeweils zuständigen kantonalen Denkmalpflege bzw. in Absprache mit ihr. Hier können u.U. auch Ausnahmen von den aktuellen Bestimmungen des Energiegesetz (EnG) gemacht werden. Der Erfolg der Erhaltungsmassnahmen hängt nicht alleine von der handwerklichen Kunst, sondern auch von der Verwendung geeigneter Baustoffe ab. Fixit bietet Denkmalpflegenden eine umfassende Palette an historisch nachempfundenen Mörteln und Unterputzen, Oberputzen sowie Anstrichprodukten. Unser Ziel ist es, mit Fachkompetenz und geeigneten Baumaterialien den Denkmalschutz zu begleiten und damit einen Beitrag zum Erhalt von Kulturgütern für die Nachwelt zu leisten.

Denkmalschutz

Baukultur bewahren

Historische Putze

Der Mensch ist sensibler geworden und achtet mehr auf ein gesundes Leben. Darum wurden Kalkputze in den letzten Jahren immer beliebter. Vor allem auch bei der Sanierung denkmalgeschützter Bauten.

Historisch

Besondere Anforderungen

Sanierputz und Denkmalpflege

Moderne Sanierputze sind grundsätzlich für feuchte und salzhaltige Mauerwerke geeignet. Fixit geht dabei auf die speziellen Anforderungen der Denkmalpflege ein.

Denkmalschutz

Abdichtungsmassnahmen

Sockelabdichtung

Im Sockelbereich sind immer spezielle Abdichtungsmassnahmen erforderlich, um spätere bauphysikalische oder optische Mängel zu vermeiden. Dies gilt auch bei der Sanierung denkmalgeschützter Bauten.

Altbau

Sanieren

Innendämmung

Immer wieder müssen bei Altbauten Dämmmassnahmen im Inneren erfolgen. Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten der Innendämmung.

Dämmung

Energetische Sanierung

WDVS

Wärmedämmverbundsysteme sind wärmedämmende Fassadensysteme mit einem vorgefertigten Wärmedämmstoff, der auf die Aussenwand geklebt und zusätzlich mit Dübeln auch mechanisch befestigt wird.

Rajasil Saniersystem

Rajasil Sanierputz SP4 ist ein sulfatbeständiger Sanierputz nach WTA für salzbelastete Untergründe im Innen- und Aussenbereich. Er ist in Schichtdicken von 2 bis 4 cm ein- oder zweilagig verarbeitbar.

Über uns

In über 100 Jahren Geschäftstätigkeit hat die Fixit AG ihre Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen Fassade, Wand und Boden sowie Tiefbau stetig ausgebaut. Unsere rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen mit Innovationskraft, Freude und Engagement dafür, dass das Unternehmen zu den grössten Schweizer Baustoffproduzenten zählt. Mit über 40 Mitarbeitern im Aussendienst sowie unseren sechs Werksstandorten und zwei eigenen Gipssteinbrüchen in der Schweiz, unterstreichen wir unsere regionale Verankerung und die besondere Nähe zu unseren Kunden. Für unsere Kunden möchten wir der bevorzugte Lösungsanbieter sein.

Mehr erfahren

 

Fixit AG: Unternehmerische Verantwortung im Umgang mit der Umwelt


Die FIXIT GRUPPE als Dachorganisation der fünf Baustoffmarken Fixit, Greutol, Hasit, Kreisel und Röfix zählt mit 69 Standorten in 18 Ländern und rund 2'300 Mitarbeitenden zu den führenden Systemanbietern im europäischen Baustoffbereich.
In der Schweiz ist die Fixit-Gruppe mit drei Marken (Fixit, Greutol, Röfix) an insgesamt sieben Standorten, in zwei Steinbrüchen und mit über 300 Mitarbeitenden tätig. 
Die Fixit AG stellt aus sechs Produktionsstandorten (Holderbank AG, Weiach ZH, Otelfingen ZH, Untervaz GR, Ennetmoos NW und Bex VD) mit  rund 197 Mitarbeitenden eine auf regionale Kundenbedürfnisse zugeschnittene Beratung und Belieferung sicher. 

Achtung der Umwelt und ökologisch sinnvolles Handeln sind seit langen Grundsätze, welche die Fixit insbesondere in der Produktion und der nachhaltigen Nutzung der Gipssteinbrüche lebt. Die sechs Produktionswerke und die Zusammenarbeit mit regionalen Logistikunternehmen garantieren kurze Transportwege zu den Baustellen. Die Fixit hat sich gegenüber dem Bund verpflichtet, den CO2-Ausstoss zu reduzieren und wurde dabei bis 2020 von der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) begleitet. 

Der erste Teil dieser Verpflichtung war, den CO2-Ausstoss von 2008 bis 2012 um 8 % zu reduzieren. In all den Jahren wurde die Zielsetzung übertroffen. Der zweite Teil beinhaltete eine Verbindlichkeit, den Ausstoss bis 2020 um weitere 15 % gegenüber dem Durchschnitt von 2010/2011 zu reduzieren. Bis heute wurden alle Zielsetzungen erreicht.

Massgeblich zu dieser Entwicklung tragen der rege Austausch und die gute Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand, den Behörden und Ämtern bei. 

Die Fixit will langfristig der vertraute und verlässliche Partner für alle Bauprojekte und Anspruchsgruppen sein. Standorte und Strategie bilden die Grundlage für eine Zusammenarbeit, die auf die regionalen Bedürfnisse eingeht und einen aktiven Beitrag zum schonenden Umgang mit unserer Umwelt leisten kann. 

Setzen Sie beim nächsten Bauprojekt auf Fixit-Produkte und leisten Sie damit auch einen Beitrag, um mit einheimischen Bauprodukten den CO2-Ausstoss und die Transportkosten aus dem Ausland zu verringern. Fixit freut sich auf Ihren Anruf - die Aussendienstmitarbeiter beraten Sie gerne. 

 

Fixit AG 
Im Schachen 416
5113 Holderbank:

Ihr Partner für Weissputze, Glätter, Gipsgrundputze, Gipsputze, Mineralputze, Dämmputze, Aerogel, Wärmedämmputze, Oberputze, Unterputze, Restaurierungprodukte, Sanierprodukte, Haftbrücken, Bauspezialitäten, Spachtel, Kleber, Combiputze, Grundierungen, Mörtelzusätze, Trockenbeton, Galabau, Spezialtiefbau, Kalkgrundputze (Kalkputze), Zementgrundputze (Zementputze), Putzbewehrungen und Putzprofile, Deckputze, Farben, Bodensysteme, Mauermörtel und WDVS (Wärmedämmverbundsysteme).