Energetisch Sanieren mit WDVS

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind wärmedämmende Fassadensysteme mit einem vorgefertigten Wärmedämmstoff, der auf die Aussenwand geklebt und zusätzlich mithilfe von Dübeln auch mechanisch befestigt wird. Das Dämmmaterial wird direkt mit einem Putz versehen, der aus mehreren Schichten besteht. Bei WDVS handelt es sich stets um ein komplett aufeinander abgestimmtes, geprüftes und europaweit technisch zugelassenes Systembauteil eines Herstellers. Zusammen mit den ebenfalls in der Zulassung erfassten Zubehörteilen (Gewebewinkel, Tropfkantenprofil sowie An- und Abschluss-Profilen) bietet es Sicherheit bei Einbau und Verwendung aus einer Hand. Bei der Planung von Fassaden mit WDVS sind die wesentlichen Parameter für die Aussenwandkonstruktion und die Bedingungen vor Ort genau zu definieren, bevor die Art des Dämmsystems auszuwählen ist. Ausschliesslich vom jeweiligen Systemhalter vorgegebene, geprüfte Systemkomponenten aus einer Hand gewährleisten auch eine entsprechende Sicherheit und Qualität.

FIXITherm Wärmedämmverbundsysteme haben sich seit über 30 Jahren in der Praxis bewährt und werden kontinuierlich weiterentwickelt. Sie gewährleisten mit ihren hochwertigen Materialien höchste Systemsicherheit und Langlebigkeit, eine hohe Stoss- und Schlagfestigkeit sowie beste Riss-Sicherheit. Die Bandbreite der Dämmstoffe reicht dabei von Polystyrol (EPS) und Polyurethan (PIR) über Mineralwolle und Mineralschaum bis hin Aerogel-Dämmplatten.

Die im Verbund abgestimmten Systemkomponenten zeichnen sich durch optimale Verarbeitbarkeit, durchdachte Detaillösungen und hohe Wertbeständigkeit aus. Neben der Praxiserprobung geben Wärmedämmverbundsysteme von Fixit Sicherheit in der Verarbeitung und Verwendbarkeit, sind sie doch nach den höchsten europäischen Anforderungen geprüft und zugelassen. Sie erfüllen auch die nationalen Anwendungsbestimmungen des SIA und der Branchenverbände wie SMGV, SPV etc. in jeder Hinsicht.

Aufdopplung von WDVS

Inzwischen sind auch die ersten ausgeführten WDVS in die Jahre gekommen und müssen saniert werden. Anstatt das bestehende System komplett zu entfernen, erlaubt der Gesetzgeber in bestimmten Fällen auch die Aufdopplung von bestehenden WDVS. Dabei wird eine neue, zugelassene Systemvariante auf das alte Wärmedämmverbundsystem montiert und im tragfähigen Untergrund befestigt.

Über uns

In über 100 Jahren Geschäftstätigkeit hat die Fixit AG ihre Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen Fassade, Wand und Boden sowie Tiefbau stetig ausgebaut. Unsere rund 197 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen mit Innovationskraft, Freude und Engagement dafür, dass das Unternehmen zu den grössten Schweizer Baustoffproduzenten zählt. Mit über 40 Mitarbeitern im Aussendienst sowie unseren sechs Werksstandorten und zwei eigenen Gipssteinbrüchen in der Schweiz, unterstreichen wir unsere regionale Verankerung und die besondere Nähe zu unseren Kunden. Für unsere Kunden möchten wir der bevorzugte Lösungsanbieter sein.

Mehr erfahren

 

Fixit AG: Unternehmerische Verantwortung im Umgang mit der Umwelt


Die FIXIT GRUPPE als Dachorganisation der fünf Baustoffmarken Fixit, Greutol, Hasit, Kreisel und Röfix zählt mit 69 Standorten in 18 Ländern und rund 2.500 Mitarbeitenden zu den führenden Systemanbietern im europäischen Baustoffbereich.
In der Schweiz ist die Fixit-Gruppe mit drei Marken (Fixit, Greutol, Röfix) an insgesamt sieben Standorten, in zwei Steinbrüchen und mit über 300 Mitarbeitenden tätig. 
Die Fixit AG stellt aus sechs Produktionsstandorten (Holderbank AG, Weiach ZH, Otelfingen ZH, Untervaz GR, Ennetmoos NW und Bex VD) mit  rund 197 Mitarbeitenden eine auf regionale Kundenbedürfnisse zugeschnittene Beratung und Belieferung sicher. 

Achtung der Umwelt und ökologisch sinnvolles Handeln sind seit langen Grundsätze, welche die Fixit insbesondere in der Produktion und der nachhaltigen Nutzung der Gipssteinbrüche lebt. Die sechs Produktionswerke und die Zusammenarbeit mit regionalen Logistikunternehmen garantieren kurze Transportwege zu den Baustellen. Die Fixit hat sich gegenüber dem Bund verpflichtet, den CO2-Ausstoss zu reduzieren und wurde dabei bis 2020 von der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) begleitet. 

Der erste Teil dieser Verpflichtung war, den CO2-Ausstoss von 2008 bis 2012 um 8 % zu reduzieren. In all den Jahren wurde die Zielsetzung übertroffen. Der zweite Teil beinhaltete eine Verbindlichkeit, den Ausstoss bis 2020 um weitere 15 % gegenüber dem Durchschnitt von 2010/2011 zu reduzieren. Bis heute wurden alle Zielsetzungen erreicht.

Massgeblich zu dieser Entwicklung tragen der rege Austausch und die gute Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand, den Behörden und Ämtern bei. 

Die Fixit will langfristig der vertraute und verlässliche Partner für alle Bauprojekte und Anspruchsgruppen sein. Standorte und Strategie bilden die Grundlage für eine Zusammenarbeit, die auf die regionalen Bedürfnisse eingeht und einen aktiven Beitrag zum schonenden Umgang mit unserer Umwelt leisten kann. 

Setzen Sie beim nächsten Bauprojekt auf Fixit-Produkte und leisten Sie damit auch einen Beitrag, um mit einheimischen Bauprodukten den CO2-Ausstoss und die Transportkosten aus dem Ausland zu verringern. Fixit freut sich auf Ihren Anruf - die Aussendienstmitarbeiter beraten Sie gerne. 

 

Fixit AG 
Im Schachen 416
5113 Holderbank:

Ihr Partner für Weissputze, Glätter, Gipsgrundputze, Gipsputze, Mineralputze, Dämmputze, Aerogel, Wärmedämmputze, Oberputze, Unterputze, Restaurierungprodukte, Sanierprodukte, Haftbrücken, Bauspezialitäten, Spachtel, Kleber, Combiputze, Grundierungen, Mörtelzusätze, Trockenbeton, Galabau, Spezialtiefbau, Kalkgrundputze (Kalkputze), Zementgrundputze (Zementputze), Putzbewehrungen und Putzprofile, Deckputze, Farben, Bodensysteme, Mauermörtel und WDVS (Wärmedämmverbundsysteme).