Sanierputze von Fixit

Auf Fixit Sanierputzsysteme ist Verlass

Moderne Sanierputze sind grundsätzlich für feuchte und/oder schadsalzhaltige Mauerwerke geeignet. Sie lagern baustoffschädliche Salze ein und halten sie so von der Putzoberfläche fern. Die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit des Putzsystems begünstigt zudem das Austrocknen des Mauerwerks.

Für diese Aufgaben werden spezielle Mischungen aus Werktrockenmörtel hergestellt. Dies ergibt Putze mit hoher Porosität und Wasserdampfdurchlässigkeit bei gleichzeitig erheblich verminderter kapillarer Leitfähigkeit. Die Funktionssicherheit dieser Putze hängt entscheidend von der Homogenität der Mörtel ab, die sich bei Baustellenmischungen nicht zuverlässig sicherstellen lässt.

Mit geeigneten Bindemitteln, Zuschlägen und Zusätzen lassen sich Sanierputze mit hohem Gesamtporenvolumen bei geringerem Kapillarporengehalt herstellen. Für eine langfristige Wirksamkeit sind die Kennwerte in engen Grenzen einzuhalten und eine optimale Zusammensetzung zu wählen. Dazu gehören Art, Kornform und Kornabstufung der Zuschläge, Art der Bindemittel, Mischungsverhältnisse sowie Art und Menge von Zusatzmitteln.

Aufgrund ihrer Struktur und Funktion müssen Sanierputze relativ schnell und dennoch sicher erhärten. Ausserdem müssen die Komponenten des Putzgemenges, insbesondere jene der Bindemittel, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Salze aufweisen. Deshalb sind Sanierputzsysteme überwiegend hydraulisch gebunden. Sanierputze sind überdies frostbeständig und daher auch im Sockelbereich anwendbar.

Auf feuchtem Mauerwerk lassen sich mit Sanierputzsystemen trockene Oberflächen erzielen, wenn das Klima der Umgebung eine Austrocknung zulässt. Ein Austrocknen des Mauerwerks ist mit Sanierputzen allein aber nicht möglich. Dies erfordert weitergehende Abdichtungsmassnahmen, etwa Horizontalsperren und Vertikalabdichtungen. Sanierputze stellen laut WTA-Richtlinien flankierende Massnahmen dar, die günstige Austrocknungsbedingungen für das Mauerwerk schaffen.

Bevor über Instandsetzungsmassnahmen entschieden wird, ist der Mauerwerkszustand vor Ort ausreichend zu untersuchen. Grundsätzlich erforderlich sind die Ermittlung der Feuchtigkeitsursache, die Bestimmung der wasserlöslichen und bauschädigenden Salze sowie Art und Zustand des zu verputzenden Mauerwerks. Fixit bietet für alle Anwendungsfälle immer die richtige und nachhaltige Lösung. Eine Besonderheit stellt in diesem Zusammenhang der Fixit 210 Hydroment Entfeuchtungsputz dar.

Sanier- und Renoviersysteme

 

Substanz bewahren, Werte erhalten

Professionelles Renovieren und Sanieren sichert den Werterhalt der Immobilie, senkt den Energieverbrauch und verbessert das Raumklima. Mit speziellen Produkten bietet Fixit die passende Lösung für kleine und grosse Bauvorhaben. Ökologische Werkstoffe und Verfahren sorgen dabei für einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und Gesundheit.

Zu den Fixit Sanier- und Renoviersystemen

Gestaltung

Putzstrukturen und Farben für bestehende Aussenwände sollten sich den Bedingungen vor Ort anpassen.

Außenwand Einflüsse Icon 260x260.png

Anforderungen

Aussenwände von Altbauten müssen die aktuellen bauphysikalischen Anforderungen erfüllen.

Untergründe

Alte Wandbaustoffe, die als Putzuntergründe vorgefunden werden, sind sorgfältig zu untersuchen, bevor neue Putze aufgetragen werden.

Hand mit Kelle verputzt eine Wand

Putze & Materialien

Für die Sanierung von Aussenwänden stehen verschiedene Putzsysteme zur Verfügung.

Über uns

In über 100 Jahren Geschäftstätigkeit hat die Fixit AG ihre Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen Fassade, Wand und Boden sowie Tiefbau stetig ausgebaut. Unsere rund 197 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen mit Innovationskraft, Freude und Engagement dafür, dass das Unternehmen zu den grössten Schweizer Baustoffproduzenten zählt. Mit über 40 Mitarbeitern im Aussendienst sowie unseren sechs Werksstandorten und zwei eigenen Gipssteinbrüchen in der Schweiz, unterstreichen wir unsere regionale Verankerung und die besondere Nähe zu unseren Kunden. Für unsere Kunden möchten wir der bevorzugte Lösungsanbieter sein.

Mehr erfahren

 

Fixit AG: Unternehmerische Verantwortung im Umgang mit der Umwelt


Die FIXIT GRUPPE als Dachorganisation der fünf Baustoffmarken Fixit, Greutol, Hasit, Kreisel und Röfix zählt mit 69 Standorten in 18 Ländern und rund 2.500 Mitarbeitenden zu den führenden Systemanbietern im europäischen Baustoffbereich.
In der Schweiz ist die Fixit-Gruppe mit drei Marken (Fixit, Greutol, Röfix) an insgesamt sieben Standorten, in zwei Steinbrüchen und mit über 300 Mitarbeitenden tätig. 
Die Fixit AG stellt aus sechs Produktionsstandorten (Holderbank AG, Weiach ZH, Otelfingen ZH, Untervaz GR, Ennetmoos NW und Bex VD) mit  rund 197 Mitarbeitenden eine auf regionale Kundenbedürfnisse zugeschnittene Beratung und Belieferung sicher. 

Achtung der Umwelt und ökologisch sinnvolles Handeln sind seit langen Grundsätze, welche die Fixit insbesondere in der Produktion und der nachhaltigen Nutzung der Gipssteinbrüche lebt. Die sechs Produktionswerke und die Zusammenarbeit mit regionalen Logistikunternehmen garantieren kurze Transportwege zu den Baustellen. Die Fixit hat sich gegenüber dem Bund verpflichtet, den CO2-Ausstoss zu reduzieren und wurde dabei bis 2020 von der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) begleitet. 

Der erste Teil dieser Verpflichtung war, den CO2-Ausstoss von 2008 bis 2012 um 8 % zu reduzieren. In all den Jahren wurde die Zielsetzung übertroffen. Der zweite Teil beinhaltete eine Verbindlichkeit, den Ausstoss bis 2020 um weitere 15 % gegenüber dem Durchschnitt von 2010/2011 zu reduzieren. Bis heute wurden alle Zielsetzungen erreicht.

Massgeblich zu dieser Entwicklung tragen der rege Austausch und die gute Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand, den Behörden und Ämtern bei. 

Die Fixit will langfristig der vertraute und verlässliche Partner für alle Bauprojekte und Anspruchsgruppen sein. Standorte und Strategie bilden die Grundlage für eine Zusammenarbeit, die auf die regionalen Bedürfnisse eingeht und einen aktiven Beitrag zum schonenden Umgang mit unserer Umwelt leisten kann. 

Setzen Sie beim nächsten Bauprojekt auf Fixit-Produkte und leisten Sie damit auch einen Beitrag, um mit einheimischen Bauprodukten den CO2-Ausstoss und die Transportkosten aus dem Ausland zu verringern. Fixit freut sich auf Ihren Anruf - die Aussendienstmitarbeiter beraten Sie gerne. 

 

Fixit AG 
Im Schachen 416
5113 Holderbank:

Ihr Partner für Weissputze, Glätter, Gipsgrundputze, Gipsputze, Mineralputze, Dämmputze, Aerogel, Wärmedämmputze, Oberputze, Unterputze, Restaurierungprodukte, Sanierprodukte, Haftbrücken, Bauspezialitäten, Spachtel, Kleber, Combiputze, Grundierungen, Mörtelzusätze, Trockenbeton, Galabau, Spezialtiefbau, Kalkgrundputze (Kalkputze), Zementgrundputze (Zementputze), Putzbewehrungen und Putzprofile, Deckputze, Farben, Bodensysteme, Mauermörtel und WDVS (Wärmedämmverbundsysteme).