Hohe Anforderungen an Fassaden im Aussenbereich

Ökologie und Nachhaltigkeit

Dauerhafte Qualität ist ökologisch und wirtschaftlich
Bei richtiger Verarbeitung sind Putze langlebige Produkte, die Aussenfassaden über viele Jahre hinweg sicher gegen die verschiedenen Witterungseinflüsse, aber auch gegen mechanische Beanspruchungen schützen. Dies gilt gleichermassen für historische Gebäude wie für modernisierte Häuser. Mineralische Oberputze basieren auf natürlichen Materialien, die sich für Mensch und Tier eignen. Auch ihre Herstellung erfolgt ressourcenschonend.

Hohe Beanspruchungen

Schutz gegen Witterung und intensive Beanspruchungen
Aussenwände übernehmen verschiedene Schutzaufgaben für das Gebäude. Sie müssen alle Anforderungen an die Dichtigkeit gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee, Wind, Sturm, Sonne sowie Feuchtigkeit und Nässe erfüllen. Der bauliche Wärmeschutz im Winter gegen Kälte, aber auch im Sommer gegen die zunehmende Hitze ist zu gewährleisten.

Der Gesetzgeber stellt klare Anforderungen an den konstruktiven Wärmeschutz. Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) ist die wichtigste Rechengrösse und steht für jene Wärmemenge, die ein Bauteil über die gesamte Schichtdicke (z.B. Dicke einer gemauerten Wand) pro Quadratmeter durchlässt.

Zwar gelten für Altbauten unter Umständen einige vereinfachte Regeln, weil zum Beispiel das äussere Erscheinungsbild des Hauses, also Fassade, Fenster und Türen, nicht verändert werden darf oder das Gebäude unter Denkmalschutz steht. Grundsätzlich aber müssen Bauherren und Planer vor der Sanierung alle einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen prüfen.

Sockelbereich und Brandschutz

Sockelbereich

Sockelbereiche unterliegen in der Regel hohen Beanspruchungen durch aufspritzendes Niederschlagswasser und müssen ausreichend fest, wasserabweisend und widerstandsfähig gegen die kombinierte Einwirkung von Feuchtigkeit und Frost sein.

Brandschutz

Der Brandschutz spielt eine lebenswichtige Rolle bei der technischen Ausführung einer Aussenwand, in öffentlichen Gebäuden und bei Fluchtwegen. In der Schweiz werden die Brandschutzanforderungen für Gebäude im Innen- und Aussenbereich durch den VKF, die Brandschutznorm und die Brandschutzrichtlinie geregelt. Dabei wird auch die europäische Klassifizierung zum Brandschutz mit der Norm EN 13501-1 zur Beurteilung von Bauprodukten und Bauteilen mit brandschutztechnischen Anforderungen, wie Brandverhalten von Baustoffen und Feuerwiderstand von Bauteilen, berücksichtigt. Die Gebäude werden verschiedenen Gebäudetypen zugewiesen und in die Klassen RF1 bis RF4 nach VKF bzw. A1, A2, B, C, D und E nach EN 13501-1 eingeteilt.

Gestaltung

Putzstrukturen und Farben für bestehende Aussenwände sollten sich den Bedingungen vor Ort anpassen.

Untergründe

Alte Wandbaustoffe, die als Putzuntergründe vorgefunden werden, sind sorgfältig zu untersuchen, bevor neue Putze aufgetragen werden.

Putze & Materialien

Für die Sanierung von Aussenwänden stehen verschiedene Putzsysteme zur Verfügung.

Bestandsbau

Außenfassade

Sanierputze

Fixit bietet für alle Anwendungsfälle immer die richtige und nachhaltige Lösung. Speziell entwickelte Sanierputzsysteme bringen Ihren Altbau wieder auf Vordermann.

bestandsbau

aussenfassade

Schäden an der Fassade

Lesen Sie hier mehr über die möglichen Schäden einer Fassade und die passenden Lösungen dazu.

Über uns

In über 100 Jahren Geschäftstätigkeit hat die Fixit AG ihre Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen Fassade, Wand und Boden sowie Tiefbau stetig ausgebaut. Unsere rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen mit Innovationskraft, Freude und Engagement dafür, dass das Unternehmen zu den grössten Schweizer Baustoffproduzenten zählt. Mit über 40 Mitarbeitern im Aussendienst sowie unseren sechs Werksstandorten und zwei eigenen Gipssteinbrüchen in der Schweiz, unterstreichen wir unsere regionale Verankerung und die besondere Nähe zu unseren Kunden. Für unsere Kunden möchten wir der bevorzugte Lösungsanbieter sein.

Mehr erfahren

 

Fixit AG: Unternehmerische Verantwortung im Umgang mit der Umwelt


Die FIXIT GRUPPE als Dachorganisation der fünf Baustoffmarken Fixit, Greutol, Hasit, Kreisel und Röfix zählt mit 69 Standorten in 18 Ländern und rund 2'300 Mitarbeitenden zu den führenden Systemanbietern im europäischen Baustoffbereich.
In der Schweiz ist die Fixit-Gruppe mit drei Marken (Fixit, Greutol, Röfix) an insgesamt sieben Standorten, in zwei Steinbrüchen und mit über 300 Mitarbeitenden tätig. 
Die Fixit AG stellt aus sechs Produktionsstandorten (Holderbank AG, Weiach ZH, Otelfingen ZH, Untervaz GR, Ennetmoos NW und Bex VD) mit  rund 197 Mitarbeitenden eine auf regionale Kundenbedürfnisse zugeschnittene Beratung und Belieferung sicher. 

Achtung der Umwelt und ökologisch sinnvolles Handeln sind seit langen Grundsätze, welche die Fixit insbesondere in der Produktion und der nachhaltigen Nutzung der Gipssteinbrüche lebt. Die sechs Produktionswerke und die Zusammenarbeit mit regionalen Logistikunternehmen garantieren kurze Transportwege zu den Baustellen. Die Fixit hat sich gegenüber dem Bund verpflichtet, den CO2-Ausstoss zu reduzieren und wurde dabei bis 2020 von der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) begleitet. 

Der erste Teil dieser Verpflichtung war, den CO2-Ausstoss von 2008 bis 2012 um 8 % zu reduzieren. In all den Jahren wurde die Zielsetzung übertroffen. Der zweite Teil beinhaltete eine Verbindlichkeit, den Ausstoss bis 2020 um weitere 15 % gegenüber dem Durchschnitt von 2010/2011 zu reduzieren. Bis heute wurden alle Zielsetzungen erreicht.

Massgeblich zu dieser Entwicklung tragen der rege Austausch und die gute Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand, den Behörden und Ämtern bei. 

Die Fixit will langfristig der vertraute und verlässliche Partner für alle Bauprojekte und Anspruchsgruppen sein. Standorte und Strategie bilden die Grundlage für eine Zusammenarbeit, die auf die regionalen Bedürfnisse eingeht und einen aktiven Beitrag zum schonenden Umgang mit unserer Umwelt leisten kann. 

Setzen Sie beim nächsten Bauprojekt auf Fixit-Produkte und leisten Sie damit auch einen Beitrag, um mit einheimischen Bauprodukten den CO2-Ausstoss und die Transportkosten aus dem Ausland zu verringern. Fixit freut sich auf Ihren Anruf - die Aussendienstmitarbeiter beraten Sie gerne. 

 

Fixit AG 
Im Schachen 416
5113 Holderbank:

Ihr Partner für Weissputze, Glätter, Gipsgrundputze, Gipsputze, Mineralputze, Dämmputze, Aerogel, Wärmedämmputze, Oberputze, Unterputze, Restaurierungprodukte, Sanierprodukte, Haftbrücken, Bauspezialitäten, Spachtel, Kleber, Combiputze, Grundierungen, Mörtelzusätze, Trockenbeton, Galabau, Spezialtiefbau, Kalkgrundputze (Kalkputze), Zementgrundputze (Zementputze), Putzbewehrungen und Putzprofile, Deckputze, Farben, Bodensysteme, Mauermörtel und WDVS (Wärmedämmverbundsysteme).