Auf trockene, saubere, tragfähige Untergünde im erdberührten Bereich gegen nichtdrückendes Sickerwasser und als Spritzwasserschutz.
Wasserdichte Beschichtung im Sockelbereich
Dickbeschichtung zum Schutz von erdberührenden Bauteilen wie Kellerwände, Tiefgaragen, Stützmauern, usw. Als Schutz auf Wärmedämmplatten und Putzschichten im Sockelbereich und im Terrainanschluss (max. 5 cm über Terrain).
Kleben
Zum Kleben von Perimeterdämmplatten aus expandiertem und extrudiertem Polystyrol im erdberührenden und Sockelbereich sowie von PIR-Platten im Sockelbereich auf sauberen, trockenen und tragfähigen Untergrund.
Mischen: Flüssigkomponente mit langsam laufendem Rührwerk aufrühren, Pulverkomponente vollständig beifügen, knollenfrei und homogen vermischen.
Wasserdichte Beschichtung im Perimeterbereich
Die Masse wird 2-lagig aufgetragen. Die 1. Lage mit der Traufel 1-2 mm dick auftragen und antrocknen lassen. Die 2. Lage wird ebenfalls ca. 1-2 mm dick aufgetragen und geglättet.
Kleben
Der Kleberauftrag auf Perimeterdämmplatten oder PIR-Platten im Sockelbereich erfolgt vollflächig mit der Zahntraufel oder bei unebenem Traggrund im Rand-/Streifenverfahren. Die Platten werden eben, im Verband und satt gestossen verlegt. Die unterste Plattenreihe muss im Winkel von 45° angeschrägt werden. Eine Abrutschsicherung für die Dämmplatten ist einzubauen.
Einbetten auf Perimeterdämmplatten
Die Masse wird mit der Zahntraufel vollflächig auf den Perimeterdämmplatten verteilt. Anschliessend wird das Fixit Armierungsgittergewebe feinmaschig vollständig eingebettet. Die Stösse müssen mindestens 10 cm überlappen. Die Beschichtung muss die bestehende Bauabdichtung um mindestens 5 cm überlappen.
Reinigung der Werkzeuge
Sofort nach dem Gebrauch mit Wasser waschen.
- Komponente A: pastöse Polymerdispersion
- Komponente B: zementhaltige Trockenmischung